Showcase

Gerät zur Gebärmutterhalskrebs-Diagnose

Für einen weltweit führenden Systemanbieter im Bereich Diagnostik und Pharma sollte in kürzester Zeit ein Analysegerät entwickelt werden, dass den Richtlinien der FDA standhalten musste. Erfahren Sie, wie dank agiler Softwareentwicklung und Test Driven Development das ehrgeizige Ziel erreicht wurde.

Intro

In kürzester Zeit sollte ein Analysegerät für den Virus HPV entwickelt werden, um frühzeitig Gebärmutterhalskrebs diagnostizieren zu können. Dank agiler Softwareentwicklung und Test Driven Development konnte bbv das ehrgeizige Ziel erreichen und hochqualitative Software liefern.

Aufgabe

Ein neues Virenanalysegerät soll innert kürzester Zeit entwickelt werden. Die Hardwarekomponenten sind bereits vorhanden, sodass nur die Software zur Datenerfassung, Ansteuerung der Hardware und der Auswertung entwickelt werden muss.

Umsetzung

Das Virenanalysegerät soll auf dem europäischen und amerikanischen Markt lanciert werden. Deshalb müssen der Entwicklungsprozess und die Dokumentation den Richtlinien der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA standhalten.

Ein internationales Team von 100 Spezialisten ermittelt die Anforderungen, erstellt Pläne für die Produktion und den späteren Support und steuert die Entwicklung des gesamten Systems inklusive der Software.

Das Softwareteam der bbv bestand aus einem Systemarchitekten und bis zu zehn Entwicklern, welche die Hauptteile der Software realisierten. Bei der Umsetzung wurde der Kundenprozess mit der agilen Softwareentwicklung (Scrum) ergänzt. Damit konnte das bbv-Team den sich ändernden Anforderungen schnell Rechnung tragen. Der Kunde konnte alle 14 Tage eine neue Version der Software verifizieren.

Die Entwicklung mit C# .NET basierte auf dem vorhandenen Kunden-Framework und den Komponenten. Test Driven Development und Continuous Integration waren wesentliche Voraussetzungen für den Projekterfolg.

Kundennutzen

Die enge Zusammenarbeit des bbv-Systemarchitekten vor Ort mit dem Kunden einerseits und den Entwicklern andererseits führt zu einer hohen Effizienz bei der Umsetzung. Dies wiederum resultiert in einer Software, die den Anforderungen des Kunden entspricht und die zeitlichen Zielsetzungen übertrifft.

Showcase als PDF:

https://bbv.ch/images/bbv/pdf/projektbeschriebe/BBV-Success-Story-Medizinaltechnik-Geraetentwicklung-Gebrmutterhalskrebsdiagnose.pdf